Produkt zum Begriff Wir Müssen Reden:
-
Wir müssen reden (Alijaj, Islam~Loriol, Christine)
Wir müssen reden , Islam Alijaj hat mit der Zerebralparese eine schwere, gut sicht- und hörbare Behinderung. Er ist ein Secondo mit Wurzeln im Kosova. Und er heisst ausgerechnet Islam. Das sind alles Eigenschaften, die ein erfolgreicher Politiker nicht haben sollte. Dennoch will er in der Schweiz Nationalrat werden. Eigentlich eine Mission Impossible - wenn Islam Alijaj nicht Islam Alijaj wäre. Und die Zeit nicht reif für einen wie ihn. 2022 wurde Alijaj überraschend in den Zürcher Gemeinderat gewählt. Der 36-jährige Politiker beweist nicht nur Intelligenz und Charme, er ist ausgesprochen hartnäckig, ehrgeizig, machtbewusst und manchmal sogar «grössenwahnsinnig». Sein Ziel: das Behindertenwesen in der Schweiz umkrempeln, als Behinderter die Führung übernehmen, damit diejenigen zu Wort kommen, die wissen, wovon sie sprechen. «Nicht über uns ohne uns» soll die Gesellschaft künftig Politik machen können. Am 22. Oktober 2023 sind die Wahlen des Schweizer Parlaments. Wird es Islam Alijaj ins Bundeshaus schaffen? Dieses Buch ist eine Biografie, ein Manifest und ein Diskussionsbeitrag. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20230508, Produktform: Kartoniert, Autoren: Alijaj, Islam~Loriol, Christine, Seitenzahl/Blattzahl: 219, Abbildungen: Fotos, Keyword: Behinderung; Inklusion; Politik; Rollstuhl, Fachschema: Behinderung, Fachkategorie: Behinderung: soziale Aspekte~Leben mit Behinderung~Biografien: Wirtschaft und Industrie, Thema: Entdecken, Warengruppe: HC/Politikwissenschaft/Soziologie/Allgemeines, Fachkategorie: Autobiografien: allgemein, Thema: Auseinandersetzen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Limmat Verlag, Verlag: Limmat Verlag, Verlag: Limmat Verlag, Länge: 208, Breite: 138, Höhe: 32, Gewicht: 329, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0100, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 29.00 € | Versand*: 0 € -
Yallah Deutschland, wir müssen reden! (Lamroubal, Souad)
Yallah Deutschland, wir müssen reden! , »Ich verrate Dir, wo ich herkomme, und vor allem, wo ich hinwill!« - So beginnt ein packendes, tiefgründiges, witzig-ernstes Zwiegespräch mit »ihrem« Deutschland, das Souad Lamroubal als »problematisches« Gastarbeiterkind kennengelernt hat und dem sie heute als Integrationsbeamtin dient. Ein unwiderstehlicher Dialog über Freiheit und Herkunft, Verbotenes und Erlaubtes, über Heimat, Zukunft und die Frage, wer wir Deutschen sind und wann wir Deutsche sind. Lamroubal deckt ungeklärte Widersprüche bei ihren deutschen Landsleuten auf, beim Umgang mit Migrant*innen und dem Umgang der Migrant*innen mit Deutschland. Dabei erzählt sie mal mit beinhartem, mal mit zärtlichem Humor ihre marokkanische Familiengeschichte und die ihrer früh verstorbenen Mutter, die zwar nicht lesen und schreiben konnte, aber dennoch ein großes Vorbild für sie war. Wann ist Integration gelungen? Das kann Lamroubal besser beantworten als die meisten. Sie kennt beide Seiten: die Erwartungen der Ankommenden und die Ansprüche deutscher Behörden, Überforderung und Menschlichkeit, Freude und Bürokratenfrust. Sie erzählt die alte Geschichte über »die« und »wir« - »wir« und »die« so neu, dass wir sie endlich verstehen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20220914, Autoren: Lamroubal, Souad, Seitenzahl/Blattzahl: 176, Keyword: Behörde; Bürokratie; Deutschland; Gastarbeit; Heimat; Herkunft; Integration; Interkulturelle Kompetenz; Migration; Minderheiten; Stadtverwaltung; Vorurteile, Fachschema: Diskriminierung~Flüchtling~Vertriebener / Flüchtling~Migration (soziologisch)~Wanderung (soziologisch)~Zuwanderung~Öffentliche Verwaltung~Verwaltung / Öffentliche Verwaltung, Fachkategorie: Soziale Integration & Assimilation~Flüchtlinge und politisches Asyl~Migration, Einwanderung und Auswanderung~Öffentliche Verwaltung~Kommunal- und Regionalverwaltung~Biografien: allgemein, Thema: Entdecken, Warengruppe: HC/Politikwissenschaft/Soziologie/Populäre Darst., Thema: Auseinandersetzen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Dietz, J.H.W., Nachf. GmbH, Verlag, Länge: 201, Breite: 137, Höhe: 18, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0006, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 22.00 € | Versand*: 0 € -
Wir müssen reden, bevor es zu spät ist (Eric, Yassir)
Wir müssen reden, bevor es zu spät ist , Yassir Eric war Islamist. Heute ist er Christ und engagiert sich in Integrationsprojekten. Seit über 20 Jahren lebt er in Deutschland. Als Migrant weiß er aus eigener Erfahrung: Sprachkurse allein reichen für eine gelungene Integration nicht aus. Als evangelischer Theologe möchte Yassir Eric ein Brückenbauer zwischen den Religionen und Kulturen sein. Dazu anregen, über Glauben und Werte zu sprechen, die uns wichtig sind. Auch als Messlatte für ein gelingendes Miteinander. Seit den jüngsten Entwicklungen in Afghanistan ist das Thema »Radikaler Islam« wieder verstärkt in den öffentlichen Fokus gerückt. Wächst am Hindukusch eine neue Bedrohung heran? Und ist sie nicht längst da? Auch hierzulande reißen die Nachrichten über religiös motivierte Gewalttaten nicht ab. »Wir müssen reden, bevor es zu spät ist«, sagt Yassir Eric mit Blick auf eine aus seiner Sicht dringend notwendige aber auch sachliche Islam-Debatte. Denn nur so können Islamismus und Extremismus bekämpft werden. Es darf nicht sein, dass aus religiöser Überzeugung Menschen verletzt werden oder ihr Leben lassen müssen! Und genauso wenig darf es sein, dass durch Taten einzelner Extremisten ein Fremdenhass entsteht oder verschärft wird, der unschuldigen Musliminnen und Muslimen oder Migrantinnen und Migranten allgemein schadet. Yassir Eric weiß genau, worum es geht. Als Kind wuchs er in einer strenggläubigen Familie eines führenden arabischen Clans im Sudan auf. Zwei Jahre verbrachte er in einer Koranschule, wo ihm ein tiefer Hass gegenüber Christen und Juden vermittelt wurde - dieser gipfelte in dem Versuch, mit Freunden einen christlichen Mitschüler umzubringen. Eric ist Christ geworden. Deswegen wurde er von seinem Vater verstoßen. »Das ist lange her. Ich habe seitdem viel gelernt über das Miteinander von Christen und Muslimen, aber auch über falsch verstandene Toleranz gegenüber denen, die viele Werte, die uns in der westlichen Welt wichtig sind, mit Füßen treten«, sagt Yassir Eric und ergänzt: »Glaube per se ist kein Integrationshindernis. Doch manchmal stehen religiöse Überzeugungen im Gegensatz zu unseren Werten - und darüber müssen wir reden. Alles Bemühen, damit Menschen in unserer Gesellschaft ankommen, ist nur Stückwerk, wenn wir nicht über Werte und Einstellungen ins Gespräch kommen, die eine Integration verhindern können.« Doch auch die Aufnahmegesellschaft ist gefragt: Sie muss sich auf ihre Werte und Ideale besinnen, für sie einstehen und Integration aktiv gestalten. Denn nur wer selbst Orientierung hat, kann Orientierung geben, ist Eric überzeugt. Es ist noch nicht zu spät, aufeinander zuzugehen und gemeinsam die Gesellschaft zu gestalten. Und es lohnt sich: Denn es geht um nicht weniger als um unsere gemeinsame Zukunft. »Andersgläubigen trete ich mit Wertschätzung gegenüber«, betont Eric. »Und gerade deshalb scheue ich nicht davor zurück, in diesem Buch meinen Finger in manche Wunden zu legen: Wir müssen Denkblockaden beiseiteschieben und über alles reden, was Menschen daran hindert, mental in unserem Land anzukommen. Auch wenn das bedeutet, dass manche gängige Interpretation des Islams hinterfragt wird. Wenn wir das nicht machen, scheitern alle Integrationsbemühungen - es entstehen Parallelgesellschaften, die kaum etwas miteinander zu tun haben.« , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20230403, Produktform: Leinen, Autoren: Eric, Yassir, Seitenzahl/Blattzahl: 240, Keyword: Angst vor Terroranschlägen; Asyl; Asylbewerber; Asylpolitik; Christentum; Debatte; Debattenbuch; Deutschland Politik Kultur Gesellschaft; Diskriminierung Buch; Einwanderer; Einwanderung; Flüchtlinge; Flüchtlingsdebatte; Geflüchtete; Gesellschaftskritik; Gleichberechtigung; Gleichberechtigung der Frau; Heimatgefühl; Humanität; Identität; Integration; Integration Buch; Integration Flüchtlinge; Integration Geflüchtete; Integration Migranten; Islam; Islam Bücher; Islam Deutschland; Islam in Deutschland; Islam verstehen; Islamisches Recht; Islamismus; Islamkritik; Migration; Naher Osten; Politik und Gesellschaft; Radikaler Islam; Rassismus Buch; Rassismus Deutschland, Fachschema: Diskriminierung~Migration (soziologisch)~Wanderung (soziologisch)~Zuwanderung, Fachkategorie: Soziale Integration & Assimilation~Migration, Einwanderung und Auswanderung~Soziale Gruppen: religiöse Gemeinschaften, Region: Deutschland, Zeitraum: erste Hälfte 21. Jahrhundert (2000 bis 2050 n. Chr.), Warengruppe: HC/Politikwissenschaft/Soziologie/Populäre Darst., Fachkategorie: Soziale Diskriminierung und soziale Gleichbehandlung, Thema: Auseinandersetzen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: bene!, Verlag: bene!, Verlag: bene!, Warnung vor Sicherheitsrisiken in der EU: Achtung! Nicht für Kinder unter 36 Monaten geeignet wegen verschluckbarer Kleinteile. Erstickungsgefahr., Länge: 205, Breite: 127, Höhe: 27, Gewicht: 338, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Autor: 9783963400360, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0050, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1859996
Preis: 20.00 € | Versand*: 0 € -
Von welchen Menschen reden wir?
Von welchen Menschen reden wir? , Der 14. Band der Reihe "Ökumenische Studien zu Predigt" fragt nach unseren Vorstellungen und Bildern von den Menschen, die unseren Predigten zuhören. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 26.00 € | Versand*: 0 €
-
Müssen wir mal reden?
Ja, es wäre gut, wenn wir uns zusammensetzen und über etwas sprechen könnten, das mir auf dem Herzen liegt. Es ist wichtig, dass wir offen und ehrlich miteinander kommunizieren, um mögliche Missverständnisse auszuräumen und Lösungen zu finden.
-
Warum müssen Menschen immer reden? Sogar beim Essen reden wir.
Menschen haben ein angeborenes Bedürfnis nach sozialer Interaktion und Kommunikation. Reden ermöglicht es uns, Informationen auszutauschen, Beziehungen aufzubauen und zu pflegen, Emotionen auszudrücken und gemeinsame Erfahrungen zu teilen. Beim Essen zu reden kann auch eine Möglichkeit sein, die Mahlzeit zu genießen und das gemeinsame Erlebnis zu verstärken.
-
Was will er damit sagen? Wir müssen reden.
Er möchte wahrscheinlich eine ernsthafte Unterhaltung führen, um bestimmte Themen oder Probleme zu besprechen. Es könnte sein, dass er etwas auf dem Herzen hat, das er mit dir klären möchte oder dass er eine wichtige Entscheidung treffen muss, bei der er deine Meinung oder Unterstützung braucht. Es ist wichtig, offen und bereit für das Gespräch zu sein und ihm die Möglichkeit zu geben, seine Anliegen zu äußern.
-
Müssen wir reden? Es ist aber nichts Schlimmes.
Natürlich können wir reden, auch wenn es nichts Schlimmes ist. Ich bin offen für Gespräche und stehe gerne zur Verfügung, um zu hören, was du zu sagen hast. Lass uns wissen, worum es geht.
Ähnliche Suchbegriffe für Wir Müssen Reden:
-
Glaesener, Paul: Reden wir, jetzt
Reden wir, jetzt , Gemeinsam statt einsam: Berater Paul Glaesener über eine neue Gesprächskultur Der Autor Paul Glaesener hat es in seinem Berufsleben selbst erfahren: Erfolg macht einsam. Nicht alles lässt sich alleine lösen. Ehrliches und realistisches Feedback von Mitarbeitern kommt im Top-Management nicht mehr an. Der Umgang mit Menschen aus dem beruflichen und auch privaten Umfeld wird immer seltener, soziale Kontakte verkümmern. Der Autor plädiert deshalb für Begegnungen auf Augenhöhe mit einem Gesprächs- oder besser Sparringspartner, der zwar die persönliche Distanz wahrt, aber gleichzeitig auch ein grundlegendes Verständnis für die Problemlage mitbringt. Und der Klartext spricht. Neuer Ansatz für Führungskräfte: Die Speguloreflexologie von Paul Glaesener Einsam an der Spitze: Wenn keiner mehr Klartext spricht Die Kraft des Zwiegesprächs: Gedanken neu ordnen und Klarheit gewinnen Kommunikation als Führungskraft: Ohne Offenheit geht gar nichts Kommunikation als Katalysator der Unternehmensführung Offener Dialog zum Wohle des Unternehmens: Leichter und besser Lösungen finden Vielleicht haben Sie das auch schon erlebt: Jemand hört Ihnen so aufmerksam und verständnisvoll zu, dass sich die gesuchte Lösung, die Sie suchen, plötzlich wie von selbst ergibt. Denn manchmal braucht es einfach jemanden, der uns wie ein Spiegel zeigt, wo wir gerade stehen und der durch gutes Zuhören hilft, dass wir über uns hinauswachsen. "Ganz-Ohr-Hasen" nennt der Autor diese Menschen mit einem Augenzwinkern. Wie so ein gelungenes Zwiegespräch aussehen kann und warum ein Reflexionsnetzwerk Sinn macht, beschreibt er in seinem Buch für Führungskräfte. Profitieren auch Sie davon: Die Vorteile dieser Kommunikationskultur liegen auf der Hand! , Fachbücher, Lernen & Nachschlagen > Bücher & Zeitschriften
Preis: 22.00 € | Versand*: 0 € -
Koetzle, Hans-Michael: Reden wir über Fotografie
Reden wir über Fotografie , Der Fotohistoriker Hans-Michael Koetzle schöpft als Autor und Kurator aus zahllosen persönlichen Begegnungen und ausführlichen Gesprächen mit den Großen der Fotografie, flankiert von akribischer Archivrecherche. Stets hat er zeitgeschichtlichen Hintergrund und kulturgeschichtlichen Kontext mit im Blick. Seine Bücher, wie etwa Eyes on Paris - Paris im Fotobuch 1890 bis heute oder Augen auf! - 100 Jahre Leica, sind längst Standardwerke. Erstmals werden in diesem Band die über rund vier Jahrzehnte hinweg verstreut publizierten Essays und Interviews des Autors im Rahmen eines Readers versammelt und so ein Schatz fotohistorischen Wissens gehoben. Hans-Michael Koetzle, dem neben dem Kuratieren das Schreiben über Fotografie stets ein Hauptanliegen war, begleitet uns auf erstaunlichen Wegen durch Geschichte und Gegenwart der Fotografie als einem vielgestaltigen Medium im Wandel. Interviews mit bzw. Essays zu: Ellen Auerbach, Bruno Barbey, Alexey Brodovitch, René Burri, Henri Cartier-Bresson, Robert Doisneau, William Eggleston, Willy Fleckhaus, Peter Galassi, F. C. Gundlach, Ernst Haas, Fred Herzog, Michael Horbach, André Kertész, Klaus Kinold, Saul Leiter, Alexander Liberman, Herbert List, Martin Parr, Paolo Roversi, Wim Wenders et al. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 28.00 € | Versand*: 0 € -
Wir müssen draußen bleiben Schild A5 (148x210mm)
Sie erhalten ihr Schild aus einer 2mm starken Aluminium-Verbundplatte. Produkteigenschaften Aluverbundplatten bestehen aus einem Polyethylen-Kern und sind beidseitig mit Aluminium-Schichten versehen. Dieses hochwertige Material ist bruch- und schlagfest, extrem leicht, kratzfest, absolut wasser-, und wetterfest und UV-beständig. Die Anwendung im Innen-, und Außenbereich ist für Temperaturen von -50 bis +80 °C geeignet. Verarbeitung Das Schild wird digital bedruckt und mit einem Schutzlaminat versiegelt. Diese Kombination bietet eine ausgezeichnete Farbwiedergabe und ist somit ideal für hochwertige Werbe- und Hinweistafeln. Lieferung Die Lieferung erfolgt in einer stabilen Pappverpackung. Jeder Kunde erhält eine Rechnung mit ausgewiesener MwSt.
Preis: 12.50 € | Versand*: 0.00 € -
Wir müssen draußen bleiben Schild A1 (594x841mm)
Sie erhalten ihr Schild aus einer 2mm starken Aluminium-Verbundplatte. Produkteigenschaften Aluverbundplatten bestehen aus einem Polyethylen-Kern und sind beidseitig mit Aluminium-Schichten versehen. Dieses hochwertige Material ist bruch- und schlagfest, extrem leicht, kratzfest, absolut wasser-, und wetterfest und UV-beständig. Die Anwendung im Innen-, und Außenbereich ist für Temperaturen von -50 bis +80 °C geeignet. Verarbeitung Das Schild wird digital bedruckt und mit einem Schutzlaminat versiegelt. Diese Kombination bietet eine ausgezeichnete Farbwiedergabe und ist somit ideal für hochwertige Werbe- und Hinweistafeln. Lieferung Die Lieferung erfolgt in einer stabilen Pappverpackung. Jeder Kunde erhält eine Rechnung mit ausgewiesener MwSt.
Preis: 79.99 € | Versand*: 0.00 €
-
Wie reagierst du auf die Worte "Wir müssen reden"?
Als KI habe ich keine Emotionen, daher kann ich nicht persönlich auf die Worte "Wir müssen reden" reagieren. Allerdings könnten diese Worte bei vielen Menschen Unsicherheit oder Angst auslösen, da sie oft mit schwierigen oder unangenehmen Gesprächen in Verbindung gebracht werden. Es ist wichtig, offen und respektvoll auf solche Situationen zu reagieren und bereit zu sein, zuzuhören und zu kommunizieren.
-
Was sagt deine Freundin, dass wir persönlich reden müssen?
Es tut mir leid, aber ich kann keine Informationen über deine Freundin haben oder ihre Aussagen kennen. Als KI habe ich keinen Zugriff auf persönliche Informationen oder Gespräche. Es wäre am besten, direkt mit deiner Freundin zu sprechen, um herauszufinden, was sie sagen möchte.
-
Was sagt deine Freundin, dass wir persönlich reden müssen?
Es tut mir leid, aber ich kann keine Informationen über deine Freundin haben oder wissen, was sie sagen würde.
-
Ist es etwas Böses, wenn eine Frau sagt "Wir müssen reden"?
Nein, es ist nicht per se etwas Böses, wenn eine Frau sagt "Wir müssen reden". Es könnte bedeuten, dass sie ein ernstes Thema ansprechen möchte oder dass sie über etwas Wichtiges sprechen möchte. Es ist wichtig, offen und respektvoll zuzuhören und die Kommunikation zu fördern, um Missverständnisse zu vermeiden.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.